
Halloween-Party 2025
Am 30. Oktober 2025 feierten wir mit unseren Kindergartenkindern eine richtig gruselige Halloween-Party. Schon in den Tagen davor durften die Kinder beim Schmücken des Gruppenraums helfen und ihre eigenen Bastelideen einbringen. So entstand eine stimmungsvolle, herbstlich-gruselige Atmosphäre, in der sich die Kinder kreativ ausleben und ihre Feinmotorik üben konnten.
Zur Einstimmung sangen und tanzten wir gemeinsam einige Halloweenlieder. Besonders beliebt war in diesem Jahr „Das muss wohl Halloween sein“. Die Kinder hatten sichtlich Freude daran, sich zu bewegen, mitzusingen und ihre Kostüme zu präsentieren.
Vor der Feier stärkten sich alle am reichhaltigen Buffet. Dank der vielen Beiträge der Eltern war für jeden etwas Leckeres dabei. Im Morgenkreis besuchte uns das kleine Gespenst, das neugierig die tollen Kostüme der Kinder bestaunte. Gemeinsam spielten wir unsere Halloween-Spiele und sangen die gelernten Lieder noch einmal im Kreis.
Danach ging es in Kleingruppen in die Turnhalle, die in eine richtig schaurige Geisterbahn verwandelt wurde. Die Kinder erkundeten die dunklen Ecken, lachten und erschraken gleichermaßen, und jedes Abenteuer machte ihnen großen Spaß.
Zum Abschluss zog es alle nach draußen in den Garten, um die Geister einzufangen, die aus der Anderswelt entwichen waren. Mit viel Freude und ein bisschen Grusel verfolgten die Kinder die Spuren und sammelten die kleinen „Gespenster“.
Nach all dem aufregenden Treiben konnten sich die Kinder bei einer spannenden Halloweengeschichte entspannen, während die letzten Kürbisse und Lichter für eine gemütliche Stimmung sorgten.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Happy Halloween!
---
Wenn du willst, kann ich noch eine Version erstellen, die **besonders für die Webseite lebendig und kindgerecht** geschrieben ist, mit kurzen, mitreißenden Sätzen, die die Stimmung direkt spürbar machen. Willst du, dass ich das mache?
Ausflug: Die Kuh im Kühlschrank
Am 14. Oktober 2025 durften unsere Kinder auf eine spannende Entdeckungstour durch verschiedene Räume der Fachakademie für Sozialpädagogik gehen. Ziel des Ausflugs war es, Neugier zu wecken, eigene Erfahrungen zu sammeln und spielerisch Lerninhalte rund um Alltag, Natur und Technik zu entdecken.
Die besuchten Räume
Wohnzimmer:
Hier konnten die Kinder alltägliche Situationen beobachten, kreative Spiele ausprobieren und über ihre Beobachtungen reflektieren.
Küche:
In der Küche ging es praktisch zur Sache. Die Kinder durften selbst Getreide mahlen und entdecken, wie unsere Nahrung in den Kühlschrank kommt. So konnten sie Zusammenhänge von Herstellung und Ernährung verstehen und begreifen.
Bad:
Im Bad standen Wasser, Hygiene und Alltagsabläufe im Mittelpunkt. Zusätzlich konnten die Kinder die Abwasserkanalisation erkunden, sich in Rohren und Gängen verstecken und dabei spielerisch die Umgebung erforschen.
Kinderzimmer:
Rückzugsorte, Fantasie und freies Spiel standen im Kinderzimmer im Fokus. Die Kinder gestalteten Geschichten, ordneten Gegenstände und sammelten unterschiedliche Eindrücke. Dabei wurden Sprach- und Feinmotorik beim Basteln und Ordnen geübt.
Besondere Erlebnisse
Vielfältige Sinneserfahrungen: Riechen, Fühlen, Hören und Sehen standen im Vordergrund, um die Umwelt mit allen Sinnen zu erfassen.
Selbstständiges Tun: Die Kinder durften Entscheidungen treffen, Dinge ausprobieren und dabei Sicherheit und gegenseitige Rücksicht üben.
Abschlussbesprechung: In einer gemeinsamen Runde hatten die Kinder die Möglichkeit, von ihren Erlebnissen zu berichten, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu erzählen, was sie Neues entdeckt haben.
Materialien und Sicherheit
Altersgerechte Materialien und klare Anweisungen garantierten eine sichere und begleitete Entdeckungsreise. Die begleitenden Erzieherinnen und Erzieher unterstützten die Kinder bei allen Aktivitäten und förderten Partizipation, Sprache und Kooperation.
Wir freuen uns, dass unsere kleinen Forscherinnen und Forscher so viel Neugier mitgebracht haben und gemeinsam neue Welten entdecken konnten.
Apfelfest 2025
Am 30. September 2025 fand unser fröhliches Apfelfest im Kindergarten statt. Zahlreiche Eltern brachten eine große Menge Äpfel mit. Außerdem sammelten wir gemeinsam unter unserem Apfelbaum Äpfel. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei, den Baum zu umrunden, die Äpfel einzusammeln und zu zählen. Ziel des Festes war es, Spiel, Spaß und sinnvolles Lernen rund um Obst, Obstverarbeitung und Zusammenarbeit miteinander zu verbinden.
Stationen des Festes
Die Waschstraße:
Bevor die Äpfel weiterverarbeitet werden konnten, wurden sie gründlich gereinigt. Die Kinder lernten, warum Sauberkeit wichtig ist, und durften selbst kräftig Wasser spritzen und die Äpfel sanft abschrubben. Diese Station förderte Feinmotorik, Geduld und Verantwortungsgefühl.
Schneidestation:
An der Schneidestation zeigten die Erzieherinnen und Erzieher den Kindern, wie man Äpfel sicher zerkleinert. Unter Anleitung durften die Kinder selbst probieren und lernten den sicheren Umgang mit Messern.
Die Hechselmaschine:
Beim Hechseln betätigten die Kinder die Kurbel und erfuhren, wie viel Kraft nötig ist, um die Äpfel in kleine Stücke zu zerkleinern. Diese Erfahrung machte den Prozess anschaulich und körperlich erlebbar.
Pressen:
Beim Pressen stand Gemeinschaft und direkte Erfahrung mit der Natur im Mittelpunkt. Die Apfelstücke wurden in eine Saftpresse gegeben, und die Kinder konnten sehen, wie aus vielen kleinen Äpfeln frischer Saft entsteht. Anschließend wurde der Saft in Gläser abgefüllt und gemeinsam verkostet.
Nach Abschluss aller Stationen durften die Kinder stolz ihren eigenen Apfelsaft probieren. Der Duft von frischen Äpfeln erfüllte den Raum, und die Kinder konnten ihre neuen Kenntnisse und Erlebnisse miteinander teilen. Das Fest zeigte eindrucksvoll: Jeder Beitrag – vom Sammeln über das Waschen bis hin zum Pressen – war wichtig für das Gelingen.
Unser Apfelfest 2025 war ein voller Erfolg und hat den Kindern nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch auf spielerische Weise Wissen und Zusammenarbeit vermittelt.


