
Vertiefte Kooperation
Große Freude herrschte bei unseren Vorschulkindern als Frau Rohrmüller von der Grundschule Haßfurt zum Abschluss des Jahres noch einmal in die Kita kam um sich bei den Vorschulkindern zu verabschieden und ihnen vom Schulstart im September zu erzählen. Sie hatte eine „prickelnde Überraschung“ für die Kinder dabei und Frau Hofmann überreichte ihr ebenfalls eine Kleinigkeit um ihr die Ferien zu „versüßen“.
Teamfortbildung
Teamfortbildung am 27.06.2020
Unser Team hat sich auch in Zeiten von Covid -19 weitergebildet (natürlich mit dem geforderten Mindestabstand und den erforderlichen Hygienemaßnahmen). Am 27.06.2020 fand in unserem Zwergenhaus eine Inhouse – Teamfortbildung zum Thema: „Alles für die Tonne“ statt. Gemeinsam mit Hanna Schubert, Lena Gabriel und Kristina Weigel von der Ressourcenwerkstatt in Bamberg haben wir uns wieder bewusst gemacht, was BNE bedeutet: Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte die Menschen in die Lage versetzen, nachhaltig zu denken und zu handeln und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Es geht darum abzuschätzen, welche Auswirkungen das eigene Handeln auf die Natur, die künftigen Generationen oder das Leben in anderen Regionen der Erde hat, und sich dadurch an der Gestaltung einer gerechteren Zukunft zu beteiligen.In Blick unserer Fortbildung standen unter anderem:
• die ökonomische Dimension (wirtschaftliche Bedeutung) • die ökologische Dimension (umweltfreundliche Bedeutung) • die soziale Dimension (gesellschaftliche Bedeutung) • die ökonomische Dimension (geistig, künstlerische Bedeutung) Angesprochen wurden auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030. Im Laufe der interessanten und kurzweiligen Fortbildung stellten wir fest, dass wir schon auf einem guten Weg sind.BNE in unserem Kita – Alltag:
• Mülltrennung • hauseigene Küche mit eigener Köchin, die regionale und vor allem auch saisonale Produkte in den Speiseplan einbaut. Dies wollen wir verstärken und ausbauen! • Ersatz des Sandspielzeuges durch Bio-Kunststoff-Spielzeug • Kreativwerkstatt in der Recyclingmaterialien verbaut und verbastelt werden, Upcycling • wird verwenden im Krippenbereich Stofflätzchen und Frotteehandtücher • wir verwenden Porzellangeschirr und Trinkgläser • wir benutzen Wassersprudler und verwenden Leitungswasser • wir erkunden regelmäßig unsere Umgebung mit den Kindern (auch Waldtage) • wir haben ein Naschgärtchen • Projekte zu den Themen: Essen, Nahrung, Natur, Gesundheit, Bewegung … Durch die vielen Anregungen und Denkanstöße während der Fortbildung werden wir versuchen noch nachhaltiger und ressourcenbewusster zu handeln und dies auch unseren Kindern zu vermitteln. Viele kleine Schritte ergeben einen großen Schritt in die richtige Richtung.Projekt Holzwerkstatt
Le Passe-Trappe (Die Luke passieren)
Liebe Leser und Leserinnen,
Um uns die Zeit während der Corona Pandemie zu verkürzen, haben wir gemeinsam mit den Kindern ein eigenes Spiel aus Holz (Le Passe-Trappe) hergestellt. Die Kinder hatten viel Spaß sich im Sägen, Schleifen, Bohren und Zusammenschrauben zu testen und konnten so die Erfahrungen sammeln wie schwer und wie langwierig es ist, ein Spiel herzustellen.
Nichtsdestotrotz waren die Kinder mit vollem Einsatz dabei und haben sich am Ende sichtlich über das Ergebnis ihrer gemeinsamen Arbeit gefreut und konnten es nicht abwarten, es gleich auszuprobieren.
Die Spielregeln wurden schnell erklärt und los ging es. Nach wildem Steinstoßen und großer Anspannung kam es beim Sieger zu Jubelausbrüchen und Rufen wie „Ja, ich hab gewonnen“(Fäuste wurden dabei geballt). Der Verlierer kommentierte seine Niederlage mit einem ausgedehnten „Neeeeeeeein“(Hände wurden vor das Gesicht gehalten), wobei die Motivation weiter stieg um die nächste Runde zu gewinnen.
Spielregeln:
Es muss versucht werden so schnell wie möglich seine Spielsteine mit Hilfe des Gummibandes durch das Tor auf die gegnerische Seite zu befördern. Wem dies als erstes gelingt, gewinnt das Spiel.


